
Rum Havana Club 15 years Gran Reserva
CHF 172.00
Der Havana Club Gran Reserva 15 Jahre wirkt sehr aromatisch: Vorherrschend ist hier eine tiefe Süsse, die Vanille erkennen lässt und doch von Eiche umrahmt bleibt.
Farbe: Funkelndes Bernstein.
Nase: Sanfte erfrischend-fruchtige Düfte, Trockenfrüchte und Karamell.
Gaumen: Anfänglich viel Hongsüsse, dann sanfte Würze und Pflaumen, Bananen, Birnen und getrocknete Feigen.
Im Abgang gehaltvoll, langanhaltend und sanft.
Der Havana Club Gran Reserva 15 Jahre wirkt sehr aromatisch: Vorherrschend ist hier eine tiefe Süsse, die Vanille erkennen lässt und doch von Eiche umrahmt bleibt.
Farbe: Funkelndes Bernstein.
Nase: Sanfte erfrischend-fruchtige Düfte, Trockenfrüchte und Karamell.
Gaumen: Anfänglich viel Hongsüsse, dann sanfte Würze und Pflaumen, Bananen, Birnen und getrocknete Feigen.
Im Abgang gehaltvoll, langanhaltend und sanft.
Alkoholgehalt
40%Inhalt
70 clFl./Harasse
6Als eine der bekanntesten Rumsorten in Kuba gilt “Havana Club” – diese Marke kennt man dort bereits seit 1935 – auch in Verbindung mit der Eröffnung des “Havana Clubs”, einer Bar, die internationale Bekanntheit erlangte.
José Arechabala hatte vorausgehend 1878 die Distillerie “La Vizcaya” gegründet; 1921 stand die Firma unter dem Namen des Gründers selbst (José Arechabla S.A.). Ab 1993 ist die Unternehmensleitung des französischen Unternehmens Pernod Ricard sehr erfolgreich hierfür zuständig.
Der heute herrschenden Meinung entsprechend entstammt Rum, wie z.B. der Havana Club Reserva 15, entweder aus China oder Indien und verbreitete sich von dort aus. Im 14. Jahrhundert konnte Marco Polo in Persien den Konsum eines vergleichbaren Getränkes dokumentieren. Ein Jahrhundert später nun schienen die spanischen Entdecker um Christoph Columbus Zuckerrohrpflanzen auf ihre Reise mitgenommen zu haben – in der Folge war Barbados die erste der karibischen Inseln, auf der gezielt ein Anbau und eine Destillation betrieben wurden. Von dort aus führten die Seefahrer die Kultur des heutigen Rums nun einerseits auf Hispaniola ein (der Insel, die sich Haiti und die Dominikanische Republik heute teilen) und als letztes auf Kuba (dort entstanden innerhalt des 19. Jahrhunderts mehr als hundert Destillerien). Eine gezielte Kultivierung ergab sich dann auf dieser Insel – das tropische Klima erweist sich auch weiterhin als Garant für hochwertigen, süssen und vollmundigen Rum.